Oberbayerns ländlicher Raum ist lebenswert und soll es bleiben. Auch die Menschen dort erwarten attraktive Lebens-, Wohn- und Arbeitsbedingungen. Wir entwickeln diese im politischen Auftrag mit den Bürgern und Gemeinden vor Ort.
Die Gemeinden Oberbayerns setzen auf unsere Unterstützung. Insgesamt betreuen wir rund 360 Projekte und gestalten attraktive Standortbedingungen für über 120 000 Bürgerinnen und Bürger. Davon sind 130 Dorferneuerungen in ca. 250 Ortschaften. Weitere Projekte sind 176 Flurneuordnungen und ein Unternehmensverfahren. Hinzu kommen sieben Integrierte Ländliche Entwicklungen mit rund 56 Gemeinden zur Stärkung von Regionen.
Wir, das Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern – mit Sitz in München – bieten zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Personalsachbearbeiter (m/w/d) im Sachgebiet F4/ Finanzierung und Förderung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis 02.09.2022. Mehr
Wir, das Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern in München bieten zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Personalsachbearbeiter (m/w/d) im Aufgabengebiet Verwaltung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis 02.09.2022. Mehr
Wir, das Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern in München bieten zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Mitarbeiter (m/w/d) im Sachgebiet Integrierte Ländliche Entwicklung und Gemeindeentwicklung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis 02.09.2022. Mehr
Die boden:ständig-Maßnahmen in der Flurneuordnung Abtsdorfer See verbessern die Wasserqualität des Sees. Am 22. Juli 2022 wurde in Leustetten, Gemeinde Saaldorf der Abschluss des ersten Baupaketes mit umfangreichen ingenieurökologischen Maßnahmen gefeiert. Staatsministerin Michaela Kaniber lobte das gelungene Projekt. Mehr
Ressourcen für das Land – mit diesem Anspruch feierte die Schule der Dorf- und Landentwicklung ihr Jubiläum. Ministerin Michaela Kaniber gratulierte persönlich. Die SDL Thierhaupten wurde mit dem Ziel gegründet, Bürgerinnen und Bürger zur Mitgestaltung ihres Lebensraumes zusammenzubringen und zu befähigen.
18 Gemeinden aus ganz Oberbayern können sich über hohe Zuschüsse für ihre Dorferneuerungs- und Infrastrukturprojekte aus dem Europäischen Landwirtschaftsfond freuen. Kommunen, die nicht zum Zug kamen, können sich im August wieder beim Amt für Ländliche Entwicklung melden.
Am 12. Juli 2022 fand das 1. Netzwerktreffen der Öko-Modellregionsmanagerinnen am ALE Oberbayern statt. Es konnten viele gemeinsame Handlungsfelder in der Arbeit der Öko-Modellregionen und in den Projekten der Ländlichen Entwicklung herausgearbeitet werden: z.B. Biologische Vielfalt, Anpassung an den Klimawandel und Wasserrückhalt in der Landschaft. Mehr
Im Zuge der Heimatstrategie der Bayerischen Staatsregierung wird unter der Projektleitung des Staatlichen Bauamtes Rosenheim in Mühldorf a. Inn der Neubau des Dienstgebäudes des Amtes für Ländliche Entwicklung Oberbayern realisiert. Mit der DÖMGES ARCHITEKTEN AG aus Regensburg ist das Planungsteam nun komplett. Mehr
Die Bayerische Verwaltung für Ländliche Entwicklung vergibt einen „boden:ständig“-Preis für Projekte zum dezentralen Wasserrückhalt, zur Bodengesundheit und/oder zum Gewässerschutz. Bewerbungsschluss ist am 31. Juli 2022. Auszeichnungswürdig sind Personen und Institutionen, die Verbesserungen in oben genannten Bereichen erreicht haben. Mehr
Die Gemeinde Kinsau erhält einen Förderbescheid für das geplante Dorfgemeinschaftshaus über zwei Millionen Euro aus der Initiative „Innen statt Außen“ im Rahmen des Bayerischen Dorferneuerungsprogramms, der von Monika Hirl, Abteilungsleiterin Land- und Dorfentwicklung überreicht wurde. Mehr
In Söchtenau feierte die Gemeinde am vergangenen Sonntag den Abschluss der Dorferneuerung. Ziel war unter anderem einen geordneten Einwohnerzuwachs zu erreichen und mithilfe der Schaffung von Begegnungsstätten die Dorfgemeinschaft zu stärken. Die Maßnahmen der Dorferneuerung kamen nun zum Abschluss und gaben Grund zu Feiern. Mehr
„Bienen, Biodiversität und die Bedeutung von Streuobst“ war das Motto des Thementags auf den Hohenberger Streuobstwiesen. Das Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern organisierte den Tag gemeinsam mit Norbert Heumann, dem verantwortlichen Projektleiter vor Ort. Etwa 80 große und kleine Gäste waren gekommen und informierten sich in der wunderbaren Landschaft. Mehr
Der Benediktusweg wurde am 11. Juli 2021 von Abtpräses Barnabas Bögle aus Ettal eingeweiht. Der Themenweg war bereits frühzeitig ein Anliegen der Bürgerinnen und Bürger und wurde im Rahmen der Dorferneuerung Benediktbeuern III gefördert. Er ist ein hervorragendes Beispiel für den Erfolg von 40 Jahren Dorferneuerung in Bayern. Mehr
Am 2. Juli 2021 startete Ministerin Michaela Kaniber das „Ökologische Pflegekonzept für kommunale Grünflächen“, ein Initialprojekt der Ökomodellregion Waginger See - Rupertiwinkel. Fast 6000 Flächen in 11 Gemeinden sollen naturnah gestaltet werden. Mehr
Als einer von vier Preisträgern wurde Schleching mit dem neuen staatlichen Gütesiegel „flächenbewusste Kommune“ geehrt. In der Gemeinde und in der Dorferneuerung Schleching ist Flächensparen schon lange verwurzelt. Nun wurde die Achentalgemeinde für ihre innovativen Maßnahmen zur Reduzierung des Flächenverbrauchs ausgezeichnet. Mehr
Eine gute Grundversorgung steigert die Lebensqualität für die Menschen in Dörfern enorm. Die Dorferneuerung fördert deshalb bestehende und neue Kleinstunternehmen wie Dorfladen, Bäcker und Metzger, Dorfwirtshaus, Gesundheits- und Pflegedienstleistungen, Fachgeschäfte und Handwerksbetriebe. Mehr
In Flurneuordnungen werden Felder und Wiesen durch Wege erschlossen und durch Bodenordnung so gestaltet, dass Landwirte Arbeitszeit und Kosten sparen. Gleichzeitig werden die Kulturlandschaft gestaltet, Böden und Gewässer geschützt sowie Lebensräume für Tiere und Pflanzen erhalten und neu geschaffen.
In 2100 Dörfern engagieren sich Bürgerinnen und Bürger für die Zukunft ihrer Heimat. Die Dorferneuerung ist eine Bürgerbewegung für den ländlichen Raum. Von Bürgermeister Heckenlauer erfahren Sie, wie die nachhaltige Dorfentwicklung die Attraktivität und Lebensqualität in seiner Gemeinde verbessert.
Der Vitalitäts-Check erfasst und bewertet die bauliche, funktionale und soziale Situation in Dörfern und Gemeinden. Die Ergebnisse sind Grundlage für die Planungen in Dorferneuerungen, Gemeindeentwicklungen und Integrierten Ländlichen Entwicklungen. Der Vitalitäts-Checks steht zum download bereit.
Ländliche Entwicklung ist gemeinsames Handeln für den gemeinsamen Erfolg der Menschen im ländlichen Raum. Die notwendigen Maßnahmen erarbeiten wir im Dialog mit Gemeinden, Bürgern und Landwirten und setzen sie um.
Zur interkommunalen Zusammenarbeit bietet die Ländliche Entwicklung den Gemeinden die Integrierte Ländliche Entwicklung. Dabei sollen die kooperierenden Gemeinden auf die Potenziale ihrer Region bauen, gemeinsam profitieren und ihre Identität bewahren.
In der Dorferneuerung und Flurneuordnung ist die Bürgermitwirkung Grundprinzip. Dadurch übernehmen Bürger selbst Verantwortung für die Zukunft ihrer Heimat und die durchgeführten Maßnahmen bleiben nachhaltig wirksam.
Die Planungen in der Dorferneuerung und in der Flurneuordnung erfolgen mit gesicherter Umsetzung. Dafür stehen Fördergelder, die Zuständigkeit für die Planfeststellung sowie die Bodenordnung zur Koordinierung der vielfältigen Landnutzungsinteressen zur Verfügung.
Aus diesen Aufgaben leitet die Verwaltung für Ländliche Entwicklung ihr Angebot ab:
Die Verwaltung für Ländliche Entwicklung arbeitet nach drei Grundprinzipien, die sich seit vielen Jahren bewährt haben:
Je nach Aufgabenstellung werden bedarfsorientiert folgende Instrumente der Ländlichen Entwicklung eingesetzt: