Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern
Ein starker Partner für einen starken Raum

Oberbayerns ländlicher Raum ist lebenswert und soll es bleiben. Auch die Menschen dort erwarten attraktive Lebens-, Wohn- und Arbeitsbedingungen. Wir entwickeln diese im politischen Auftrag mit den Bürgern und Gemeinden vor Ort.

Die Gemeinden Oberbayerns setzen auf unsere Unterstützung. Insgesamt betreuen wir rund 360 Projekte und gestalten attraktive Standortbedingungen für über 120 000 Bürgerinnen und Bürger. Davon sind 130 Dorferneuerungen in ca. 250 Ortschaften. Weitere Projekte sind 176 Flurneuordnungen und ein Unternehmensverfahren. Hinzu kommen sieben Integrierte Ländliche Entwicklungen mit rund 56 Gemeinden zur Stärkung von Regionen.

Aktuelles

Partner
Schule für Dorf- und Landentwicklung Thierhaupten im Porträt

Die Geschäftsführerin Theresa Schäfer am Schreibtisch

Die ehemalige Benediktinerabtei Thierhaupten ist Sitz der Schule der Dorf- und Landentwicklung e.V. (SDL). Die Geschäftsführerin Theresa Schäfer erklärt im Interview, was sich hinter der Einrichtung verbirgt.   Mehr

Dorferneuerung
Happerger in Ludenhausen feierlich eingeweiht

Le Ob Einweihungsfeier Happerger Reichling

Für seine legendären Tanzabende mit Live-Musik war der „Happerger“ im Ortsteil Ludenhausen der Gemeinde Reichling in der ganzen Region bekannt. Nach erfolgreichem Umbau erstrahlt das Herzensprojekt in der Dorfmitte wieder in neuem Glanz. Die offizielle Einweihungsfeier fand am vergangenen Freitag statt.  Mehr

Job & Karriere
Starten Sie Ihr duales Studium Diplom-Verwaltungswirt (FH)

Stellenausschreibung Führungskraft QE4

Wir bieten Ihnen einen Bildungsvertrag für ein Duales Verwaltungswirt-Studium an. Starten Sie im Oktober 2024 Ihren sicheren, vielseitigen Berufsweg. Unsere Projekte sind abwechslungsreich, verantwortungsvoll und nachhaltig. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis 16.01.2024.  Mehr

Job & Karriere
Studieren und Geld verdienen? Starte das Duale Studium

Stellenausschreibung Duales Studium

Wir bieten dir einen Bildungsvertrag für ein Duales Geoinformatik-Studium an. Starte am 01.10.2024 deinen sicheren, vielseitigen Berufsweg. Unsere Projekte sind abwechslungsreich, verantwortungsvoll und nachhaltig. Wir freuen uns auf deine Bewerbung bis 20.01.2024. 

Mehr Ländliche Entwicklung in Bayern Externer Link

Zukunftsforum Oberbayern
Nachhaltig planen und bauen

Gruppenbild des Zukunftsrates Oberbayern

Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit beim Bauen – darum ging es beim Zukunftsforum am Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern. Vertreter oberbayerischer Kommunen und des Amtes diskutierten die zentrale Frage „Welche Qualitätskriterien brauchen wir jetzt, um gemeinsam das Klimaziel im Planen und (Um-)Bauen zu erreichen?“  Mehr

Gewinnaktion „Initiative für das Leben auf dem Land“
Landjugend Haunstetten stärkt die Dorfgemeinschaft

Die neu gewählte Hopfenkönigin mit Ministerpräsident Markus Söder.

Die Entwicklung der Dörfer hängt stark vom Engagement ihrer Bürgerinnen und Bürger ab. Bei der Aktion „Initiative zeigen für das Leben auf dem Land“ des ALE Oberbayern haben sich Gruppen gemeldet, die ihre Gemeinde aktiv mitgestalten. Eine davon ist die Landjugend Haunstetten im Landkreis Eichstätt.  Mehr

Gewinnaktion „Initiative für das Leben auf dem Land“
Der Arbeitskreis Waakirchen stellt sich vor

Mehrere Männer stellen vor einer Kirche einen Maibaum auf.

„Initiative zeigen für das Leben auf dem Land“ - unter diesem Motto stand eine Gewinnaktion des ALE Oberbayern. Beworben hatte sich unter anderem der Arbeitskreis Waakirchen. Wie dieser die Dorfmitte in dem kleinen Ort im Landkreis Miesbach gestaltet, sehen Sie in einem kurzen Video.   Mehr

Landleben
Warum Menschen aufs Land ziehen

Älteres saniertes Haus mit begrünter Fassade.

Ein Leben in der Natur ohne Großstadttrubel, Verkehrslärm und schlechter Luft wünschen sich viele. Während die einen sich bewusst für ein Leben auf dem Land entscheiden, verlassen andere nicht freiwillig die Stadt mit ihren Vorzügen.  Mehr

Job & Karriere
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Stellenausschreibung Projektleiter QE3

Einstellung in den Vorbereitungsdienst für den Einstieg in der dritten Qualifikationsebene des fachlichen Schwerpunktes Ländliche Entwicklung Bachelor (m/w/d) der Fachrichtung Vermessung/Geoinformatik, Bewerbung bis 15. Januar 2024. 

Mehr Ländliche Entwicklung in Bayern Externer Link

Job & Karriere
Anwärter (m/w/d) für das duale Studium zum Diplom-Verwaltungsinformatiker (FH)

Stellenausschreibung Duales Studium

Die Verwaltung für Ländliche Entwicklung sucht zum Ausbildungsbeginn im September 2024 mehrere Anwärter (m/w/d) für ein duales Studium zum Diplom-Verwaltungsinformatiker (FH) zum späteren Einsatz an den Ämtern für Ländliche Entwicklung Oberbayern, Mittelfranken und Unterfranken.  

Mehr Ländliche Entwicklung in Bayern Externer Link

Weitere Beiträge

Dorferneuerung und Baukultur
Zwei Meisterstücke der ländlichen Baukultur in Oberbayern

Eine Gruppe von Menschen steht auf der Treppe mit Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber und halten eine Urkunde

In Reichertsheim wurde ein Blockbau auf die Höhe der Zeit gebracht. In Walting prägt das neue Haus für Kinder mit klaren Linien den Übergang zur Landschaft. Die Preisträger erhielten am 19. Oktober in München den Staatspreis 2023.  

Mehr Ländliche Entwicklung in Bayern Externer Link

Moorbodenschutz
Donaumoos-Zweckverband weiht offiziell Bürogebäude ein

 Mehrere Personen zerschneiden symbolisch ein Einweihungsband.

Pandemiebedingt musste der Donaumoos-Zweckverband die Einweihung seines Bürogebäudes mehrmals verschieben. Bei einem Tag der offenen Tür wurde das Gebäude nun offiziell eingeweiht. Bei der Gelegenheit informierten sich viele Bürgerinnen und Bürger über das Großprojekt zum Schutz von Süddeutschlands größtem Niedermoor.  Mehr

Dorferneuerung
Rathaus mit Bürgersaal in Wielenbach feierlich eingeweiht

leer

Platz für Verwaltung und Dorfgemeinschaft – das gibt es nun im Rathaus in Wielenbach. Der barrierefreie Neubau bietet dabei nicht nur Platz für eine moderne und bürgerfreundliche Verwaltung sondern ist auch ein Ort für Feste und Veranstaltungen aller Art. Offiziell eingeweiht wurde das neue Gebäude vergangenes Wochenende.  Mehr

Erfolg durch Dialog

Ländliche Entwicklung ist gemeinsames Handeln für den gemeinsamen Erfolg der Menschen im ländlichen Raum. Die notwendigen Maßnahmen erarbeiten wir im Dialog mit Gemeinden, Bürgern und Landwirten und setzen sie um. 

Gemeinden kooperieren

Zur interkommunalen Zusammenarbeit bietet die Ländliche Entwicklung den Gemeinden die Integrierte Ländliche Entwicklung. Dabei sollen die kooperierenden Gemeinden auf die Potenziale ihrer Region bauen, gemeinsam profitieren und ihre Identität bewahren. 

Bürger handeln

In der Dorferneuerung und Flurneuordnung ist die Bürgermitwirkung Grundprinzip. Dadurch übernehmen Bürger selbst Verantwortung für die Zukunft ihrer Heimat und die durchgeführten Maßnahmen bleiben nachhaltig wirksam. 

Planungen umsetzen

Die Planungen in der Dorferneuerung und in der Flurneuordnung erfolgen mit gesicherter Umsetzung. Dafür stehen Fördergelder, die Zuständigkeit für die Planfeststellung sowie die Bodenordnung zur Koordinierung der vielfältigen Landnutzungsinteressen zur Verfügung. 

Unsere Dienstleistung im Überblick

Unsere Aufgaben
Aufgaben der Ländlichen Entwicklung
Angesichts der Vielschichtigkeit der gegenwärtigen und der zu erwartenden Entwicklungen steht der ländliche Raum vor großen Herausforderungen. Er verfügt aber auch über vielfältige Potenziale, die es zu stärken gilt. Die Verwaltung für Ländliche Entwicklung leistet unter den sich verändernden Rahmenbedingungen vielfältige Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raumes.
  • Sie stärkt die ökonomischen, ökologischen, sozialen und kulturellen Potenziale in den ländlichen Teilräumen,
  • ermuntert die Gemeinden und ihre Bürger, aktiv und eigenverantwortlich Entwicklungskonzepte für ländliche Gemeinden und Räume auszuarbeiten und umzusetzen sowie zur Stärkung der Eigenkräfte der Regionen beizutragen,
  • verbessert die Lebensqualität im ländlichen Raum, um damit die Heimatbindung zu vertiefen und die Standortfaktoren für die Wirtschaft zu optimieren,
  • sichert und stärkt die Grundlagen einer nachhaltigen Landbewirtschaftung sowie einer flächendeckenden Landnutzung,
  • verbessert die Produktions- und Arbeitsbedingungen in der Land- und Forstwirtschaft und macht damit die Betriebe fit für den Wettbewerb,
  • entflechtet und löst Konflikte bei der Landnutzung sozialverträglich und flächensparend,
  • unterstützt querschnittsorientierte, ressortübergreifende Förderkonzepte und realisiert flächenbeanspruchende Maßnahmen möglichst ressourcensparend,
  • unterstützt landwirtschaftliche Betriebe bei der Erschließung zusätzlicher Einkommensquellen,
  • unterstützt ländliche Gemeinden und Regionen, Energiekonzepte zu entwickeln und umzusetzen,
  • erhält und verbessert eine intakte Umwelt, die ökologische Vielfalt, die Schönheit und den hohen Erholungswert der Landschaft,
  • sichert die natürlichen Lebensgrundlagen durch Beiträge beispielsweise zum Trinkwasser-, Gewässer- und Bodenschutz,
  • unterstützt den Hochwasserschutz und hilft Hochwasser vorbeugend zu vermeiden,
  • hilft öffentliche Vorhaben ohne Enteignungen umzusetzen,
  • fördert die Innenentwicklung der Dörfer.
Unser Angebot
Angebot der Ländlichen Entwicklung

Aus diesen Aufgaben leitet die Verwaltung für Ländliche Entwicklung ihr Angebot ab:

  • Land- und Forstwirtschaft zukunftsorientiert unterstützen
  • Gemeinden nachhaltig stärken und damit vitale ländliche Räume sichern
  • öffentliche Vorhaben eigentumsverträglich realisieren
  • natürliche Lebensgrundlagen schützen und Kulturlandschaft gestalten
Unsere Grundprinzipien
Grundprinzipien der Ländlichen Entwicklung

Die Verwaltung für Ländliche Entwicklung arbeitet nach drei Grundprinzipien, die sich seit vielen Jahren bewährt haben:

  • Bürgermitwirkung
  • Projektträgerschaft in örtlicher Verantwortung
  • Bodenmanagement
Unsere Instrumente
Instrumente der Ländlichen Entwicklung

Je nach Aufgabenstellung werden bedarfsorientiert folgende Instrumente der Ländlichen Entwicklung eingesetzt:

  • Integrierte Ländliche Entwicklung
  • Gemeindeentwicklung
  • Dorferneuerung
  • Flurneuordnung
  • Unternehmensverfahren
  • Ländlicher Straßen- und Wegebau
  • Freiwilliger Landtausch
  • Freiwilliger Nutzungstausch