Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern
Ein starker Partner für einen starken Raum

Oberbayerns ländlicher Raum ist lebenswert und soll es bleiben. Auch die Menschen dort erwarten attraktive Lebens-, Wohn- und Arbeitsbedingungen. Wir entwickeln diese im politischen Auftrag mit den Bürgern und Gemeinden vor Ort.

Die Gemeinden Oberbayerns setzen auf unsere Unterstützung. Insgesamt betreuen wir rund 360 Projekte und gestalten attraktive Standortbedingungen für über 120 000 Bürgerinnen und Bürger. Davon sind 130 Dorferneuerungen in ca. 250 Ortschaften. Weitere Projekte sind 176 Flurneuordnungen und ein Unternehmensverfahren. Hinzu kommen sieben Integrierte Ländliche Entwicklungen mit rund 56 Gemeinden zur Stärkung von Regionen.

Aktuelles

Dorferneuerung
Projekt in Eigenleistung – Herbstliche Pflanzaktion in Wallgau

Zwei Personen stehen an einem Baum

Im Zuge der Dorferneuerung wird derzeit der Kurpark in Wallgau neu bepflanzt und der Spielplatz erweitert – Projekte, die vor allem in Eigenleistung der Bürgerinnen und Bürger sowie durch die Förderung des ALE Oberbayern realisiert werden.  Mehr

Job & Karriere
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Stellenausschreibung Projektleiter QE3

Einstellung in den Vorbereitungsdienst für den Einstieg in der dritten Qualifikationsebene des fachlichen Schwerpunktes Ländliche Entwicklung Bachelor (m/w/d) der Fachrichtung Vermessung/Geoinformatik. Bewerbungsschluss ist der 13. Januar 2025. 

Zum Stellenangebot Externer Link

Integrierte Ländliche Entwicklung
Masterarbeit: ILE-Projekte im Kontext des Klimawandels

Entsiegelte landwirtschaftliche Straße zwischen Feldern

Wie sich die Klimaanpassung auf Projekte der ILEs in Bayern auswirkt, hat ein Architekt und Landmanagement-Student der Technischen Universität München zum Thema seiner Masterarbeit gemacht.  Mehr

Wassermanagement
Bayern wird klimafester

Ein Mann und eine Frau stehen auf einem Damm inmitten von Wiesen.

Ministerin Kaniber gibt zehn Schwammregionen bekannt. Die ausgewählten Gemeindeverbünde reagieren auf die Herausforderungen des Klimawandels wie Starkregenfälle und Trockenphasen. Sie wappnen sich gemeinsam gegen Überflutung und Dürre. 

Mehr Ländliche Entwicklung in Bayern Externer Link

Bezirksentscheid „Unser Dorf hat Zukunft“
Gold für Kottgeisering

Bild von einem Dorfplatz mit einem Brunnen und einem Haus mit Fensterläden.

Die Gemeinde Kottgeisering im Landkreis Fürstenfeldbruck hat beim diesjährigen Bezirksentscheid des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ die begehrte Goldmedaille gewonnen. Diese Auszeichnung würdigt die vorbildliche Entwicklung und die lebendige Dorfgemeinschaft von Kottgeisering.  Mehr

Flurneuordnung
Straßenneubau in Kronberg abgeschlossen

Dekoratives Bild

Am Mittwoch vergangener Woche feierten die Gemeinde Reichertsheim im Landkreis Mühldorf am Inn und die Teilnehmergemeinschaft Reichertsheim den Abschluss des zweiten Baupakets der Flurneuordnung, das vor allem den Ländlichen Straßen- und Wegebau in Kronberg umfasst.  Mehr

Land.Dorf.Zukunft
Staatspreis für gelungenen Wasserschutz

Dekoratives Bild

Bad Endorf, Eggstätt und Höslwang im Landkreis Rosenheim sorgen gemeinsam mit ihren Landwirten für eine bessere Wasserqualität im Pelhamer See. Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber überreichte den Preis am 17. Oktober feierlichem Rahmen in München. 

Mehr Ländliche Entwicklung in Bayern Externer Link

Weitere Beiträge

Grund- und Nahversorgung
Tradition und Zukunft – Der Kirchenwirt in Peterskirchen

EIn großes Wirtshaus, davor ein Platz mit Brunnen.

Dank einer umfassenden Sanierung im Rahmen der Dorferneuerung erwachte der Kirchenwirt im Tachertinger Ortsteil Peterskirchen wieder zu neuem Leben. So gelang es der Gemeinde Tacherting ein Stück Geschichte zu bewahren und gleichzeitig einen modernen Treffpunkt für die Zukunft zu schaffen.  Mehr

Grundversorgung
Studierendenprojekt der TU München: Wiederbelebung der Wirtshauskultur in Bayern

Blick auf die Pruttinger Gastwirtschaft „Zur Post“

Immer häufiger schließen Dorfwirtschaften dauerhaft. Studierende der TU München erforschen deshalb die Ursachen des „Wirtshaussterbens“ und entwickeln neue Ansätze, um diese Kultur wiederzubeleben.  Mehr

Integrierte Ländliche Entwicklung
Regionalbudget 2025

An einem Waldrand steht eine Gruppe von Menschen vor Plakatwänden

Das Regionalbudget fördert Kleinprojekte, die von Privatpersonen, Vereinen oder Kommunen umgesetzt werden. Jetzt können ILE-Zusammenschlüsse für das Jahr 2025 die Förderung von Kleinprojekten beantragen. 

Mehr Ländliche Entwicklung in Bayern Externer Link

IBA-Wandercontainer
Ideen für die Mobilität der Zukunft – ILE Ampertal als Gastgeber

Personengruppe vor einem gläsernen Container

Mobilität und Verkehrsinfrastruktur ist Thema einer Wanderausstellung der Internationalen Bauausstellung (IBA) im Ampertal. Dort können sich Bürgerinnen und Bürger in einem gläsernen Ausstellungscontainer informieren und Ideen für Mobilitätskonzepte einreichen.  Mehr

Erfolg durch Dialog

Ländliche Entwicklung ist gemeinsames Handeln für den gemeinsamen Erfolg der Menschen im ländlichen Raum. Die notwendigen Maßnahmen erarbeiten wir im Dialog mit Gemeinden, Bürgern und Landwirten und setzen sie um. 

Gemeinden kooperieren

Zur interkommunalen Zusammenarbeit bietet die Ländliche Entwicklung den Gemeinden die Integrierte Ländliche Entwicklung. Dabei sollen die kooperierenden Gemeinden auf die Potenziale ihrer Region bauen, gemeinsam profitieren und ihre Identität bewahren. 

Bürger handeln

In der Dorferneuerung und Flurneuordnung ist die Bürgermitwirkung Grundprinzip. Dadurch übernehmen Bürger selbst Verantwortung für die Zukunft ihrer Heimat und die durchgeführten Maßnahmen bleiben nachhaltig wirksam. 

Planungen umsetzen

Die Planungen in der Dorferneuerung und in der Flurneuordnung erfolgen mit gesicherter Umsetzung. Dafür stehen Fördergelder, die Zuständigkeit für die Planfeststellung sowie die Bodenordnung zur Koordinierung der vielfältigen Landnutzungsinteressen zur Verfügung. 

Unsere Dienstleistung im Überblick

Unsere Aufgaben
Aufgaben der Ländlichen Entwicklung
Angesichts der Vielschichtigkeit der gegenwärtigen und der zu erwartenden Entwicklungen steht der ländliche Raum vor großen Herausforderungen. Er verfügt aber auch über vielfältige Potenziale, die es zu stärken gilt. Die Verwaltung für Ländliche Entwicklung leistet unter den sich verändernden Rahmenbedingungen vielfältige Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raumes.
  • Sie stärkt die ökonomischen, ökologischen, sozialen und kulturellen Potenziale in den ländlichen Teilräumen,
  • ermuntert die Gemeinden und ihre Bürger, aktiv und eigenverantwortlich Entwicklungskonzepte für ländliche Gemeinden und Räume auszuarbeiten und umzusetzen sowie zur Stärkung der Eigenkräfte der Regionen beizutragen,
  • verbessert die Lebensqualität im ländlichen Raum, um damit die Heimatbindung zu vertiefen und die Standortfaktoren für die Wirtschaft zu optimieren,
  • sichert und stärkt die Grundlagen einer nachhaltigen Landbewirtschaftung sowie einer flächendeckenden Landnutzung,
  • verbessert die Produktions- und Arbeitsbedingungen in der Land- und Forstwirtschaft und macht damit die Betriebe fit für den Wettbewerb,
  • entflechtet und löst Konflikte bei der Landnutzung sozialverträglich und flächensparend,
  • unterstützt querschnittsorientierte, ressortübergreifende Förderkonzepte und realisiert flächenbeanspruchende Maßnahmen möglichst ressourcensparend,
  • unterstützt landwirtschaftliche Betriebe bei der Erschließung zusätzlicher Einkommensquellen,
  • unterstützt ländliche Gemeinden und Regionen, Energiekonzepte zu entwickeln und umzusetzen,
  • erhält und verbessert eine intakte Umwelt, die ökologische Vielfalt, die Schönheit und den hohen Erholungswert der Landschaft,
  • sichert die natürlichen Lebensgrundlagen durch Beiträge beispielsweise zum Trinkwasser-, Gewässer- und Bodenschutz,
  • unterstützt den Hochwasserschutz und hilft Hochwasser vorbeugend zu vermeiden,
  • hilft öffentliche Vorhaben ohne Enteignungen umzusetzen,
  • fördert die Innenentwicklung der Dörfer.
Unser Angebot
Angebot der Ländlichen Entwicklung

Aus diesen Aufgaben leitet die Verwaltung für Ländliche Entwicklung ihr Angebot ab:

  • Land- und Forstwirtschaft zukunftsorientiert unterstützen
  • Gemeinden nachhaltig stärken und damit vitale ländliche Räume sichern
  • öffentliche Vorhaben eigentumsverträglich realisieren
  • natürliche Lebensgrundlagen schützen und Kulturlandschaft gestalten
Unsere Grundprinzipien
Grundprinzipien der Ländlichen Entwicklung

Die Verwaltung für Ländliche Entwicklung arbeitet nach drei Grundprinzipien, die sich seit vielen Jahren bewährt haben:

  • Bürgermitwirkung
  • Projektträgerschaft in örtlicher Verantwortung
  • Bodenmanagement
Unsere Instrumente
Instrumente der Ländlichen Entwicklung

Je nach Aufgabenstellung werden bedarfsorientiert folgende Instrumente der Ländlichen Entwicklung eingesetzt:

  • Integrierte Ländliche Entwicklung
  • Gemeindeentwicklung
  • Dorferneuerung
  • Flurneuordnung
  • Unternehmensverfahren
  • Ländlicher Straßen- und Wegebau
  • Freiwilliger Landtausch
  • Freiwilliger Nutzungstausch