Oberbayerns ländlicher Raum ist lebenswert und soll es bleiben. Auch die Menschen dort erwarten attraktive Lebens-, Wohn- und Arbeitsbedingungen. Wir entwickeln diese im politischen Auftrag mit den Bürgern und Gemeinden vor Ort.
Die Gemeinden Oberbayerns setzen auf unsere Unterstützung. Insgesamt betreuen wir rund 360 Projekte und gestalten attraktive Standortbedingungen für über 120 000 Bürgerinnen und Bürger. Davon sind 130 Dorferneuerungen in ca. 250 Ortschaften. Weitere Projekte sind 176 Flurneuordnungen und ein Unternehmensverfahren. Hinzu kommen sieben Integrierte Ländliche Entwicklungen mit rund 56 Gemeinden zur Stärkung von Regionen.
Wir, das Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern mit Sitz in München, suchen für den Bereich Zentrale Aufgaben, Abteilung Informationstechnik, zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Mitarbeiter (m/w/d) für das Sachgebiet Geoinformationssysteme. Jetzt bewerben! Mehr
Wir, das Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern mit Sitz in München, suchen für den Bereich Zentrale Aufgaben, Abteilung Informationstechnik, zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Mitarbeiter (m/w/d) für das Sachgebiet Datenbanksysteme. Jetzt bewerben! Mehr
Über den unkomplizierten Weg, als Kommune, Verein oder Verband Streuobstbäume zu beantragen, hat das Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken ein kurzweiliges Erklärvideo erstellt. Ansprechpartner für Fragen und weitere Informationen sind die jeweiligen Ämter für Ländliche Entwicklung. Mehr
Das Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern sucht Menschen, die ihr Dorfleben aktiv mitgestalten. Wenn Du mit einem Verein, einer Freizeitgruppe, einem Unternehmen aktiv das Leben auf dem Land verbesserst, dann melde dich! Unter allen Teilnehmenden werden zwei Erlebnispreise verlost. Einsendeschluss ist der 29.09.! Mehr
Bis Schloss Sinning wieder in neuem Glanz erstrahlen kann, wird es noch ein bisschen dauern. Einen ersten Eindruck von den Sanierungsmaßnahmen konnte sich Staatsminister Markus Blume jedoch bereits bei einer Baustellenbesichtigung am vergangenen Freitag verschaffen. Bezuschusst wird die Sanierung auch vom ALE. Mehr
Mehr Aufenthaltsqualität, eine bessere Nutzung für Fußgängerinnen und Fußgänger und vor allem Sicherheit für schwächere Verkehrsteilnehmer – das alles bietet die neue Ortsdurchfahrt in Albaching. Am vergangenen Samstag wurde die neue Ortsdurchfahrt offiziell eingeweiht. Mehr
In Bayern gibt es viele Menschen, die ihre vielfältigen Ideen leidenschaftlich vorantreiben. Auf Vielfalt Dorf zeigen wir spannende Projekte und Engagierte. Zusammen mit den Ämtern für Ländliche Entwicklung denken sie über ihr Dorf hinaus und finden spannende Lösungen. Lassen Sie sich inspirieren. Mehr
Ein frisches Glas Apfelsaft aus eigenem Obstanbau ist Genuss pur. Wie der Apfel zum Saft wird, kann man zum Beispiel in Vagen, einem Ortsteil von Feldkirchen-Westerham sehen. Das Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern hat einen Blick in die dortige Streuobstpresse geworfen. Mehr
Lust aktiv den ländlichen Raum mit uns zu gestalten? Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Landschaftsplaner, Landschaftsarchitekt, Landschaftsbauer/Umweltplaner (m/w/d). Unsere Projekte sind abwechslungsreich, verantwortungsvoll und nachhaltig. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis 06.10.2023. Mehr
Sie haben Freude an einer serviceorientierten und vielseitigen Tätigkeit? Wir bieten zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Mitarbeiter (m/w/d) in der Stabsstelle Kommunikation und Medien. Schicken Sie uns Ihre Bewerbung bis 29.09.2023. Mehr
Interessieren Sie sich für eine verantwortungsvolle Tätigkeit im Bereich der IT? Wir bieten zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Administrator (m/w/d) am Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern. Mehr
Streuobstwiesen und von Obstbäumen gesäumte Alleen gehörten bis in die 60ger Jahre zur Kulturlandschaft in Bayern. Ein Bild, das selten geworden ist. Die Streuobstbestände sind auf der Roten Liste der Biotoptypen als „stark gefährdet“ eingestuft. Betrachtet man die Historie unserer Obstbaumkultur wird deutlich, warum. Mehr
Die Verwaltung für Ländliche Entwicklung sucht zum Ausbildungsbeginn im September 2024 mehrere Anwärter (m/w/d) für ein duales Studium zum Diplom-Verwaltungsinformatiker (FH) zum späteren Einsatz an den Ämtern für Ländliche Entwicklung Oberbayern, Mittelfranken und Unterfranken.
Dörfer können temporär Wasser speichern und es in Hitzeperioden wieder abgeben. Das Konzept des Schwammdorfes soll vor Starkregen und Dürre schützen. Die wassersensible Dorferneuerung unterstützt Gemeinden, Bürgerinnen und Bürger dabei.
Um die Wasserqualität des Sees zu verbessern, startete das ALE Oberbayern ein umfassendes boden:ständig-Projekt. Am 30. Juli 2023 wurde die Umsetzung der ersten Baumaßnahme am Doblbach gefeiert. Zum Festakt kamen auch viele interessierte Bürgerinnen und Bürger. Mehr
Seit dem Frühjahr grast eine Gruppe von Auerochsen auf einem kleinen Teil der Mooswiesen bei Kammerberg. Offiziell begrüßt wurden Sie bei einem Ortstermin vergangene Woche. Möglich gemacht hat das Projekt der Landschaftspflegeverband gemeinsam mit der ILE Ampertal. Mehr
Ländliche Entwicklung ist gemeinsames Handeln für den gemeinsamen Erfolg der Menschen im ländlichen Raum. Die notwendigen Maßnahmen erarbeiten wir im Dialog mit Gemeinden, Bürgern und Landwirten und setzen sie um.
Zur interkommunalen Zusammenarbeit bietet die Ländliche Entwicklung den Gemeinden die Integrierte Ländliche Entwicklung. Dabei sollen die kooperierenden Gemeinden auf die Potenziale ihrer Region bauen, gemeinsam profitieren und ihre Identität bewahren.
In der Dorferneuerung und Flurneuordnung ist die Bürgermitwirkung Grundprinzip. Dadurch übernehmen Bürger selbst Verantwortung für die Zukunft ihrer Heimat und die durchgeführten Maßnahmen bleiben nachhaltig wirksam.
Die Planungen in der Dorferneuerung und in der Flurneuordnung erfolgen mit gesicherter Umsetzung. Dafür stehen Fördergelder, die Zuständigkeit für die Planfeststellung sowie die Bodenordnung zur Koordinierung der vielfältigen Landnutzungsinteressen zur Verfügung.
Aus diesen Aufgaben leitet die Verwaltung für Ländliche Entwicklung ihr Angebot ab:
Die Verwaltung für Ländliche Entwicklung arbeitet nach drei Grundprinzipien, die sich seit vielen Jahren bewährt haben:
Je nach Aufgabenstellung werden bedarfsorientiert folgende Instrumente der Ländlichen Entwicklung eingesetzt: