In Projekten auf der Grundlage des Flurbereinigungsgesetzes erfolgen öffentlich-rechtliche Schritte, die durch Verwaltungsakte mit Rechtsbehelfsbelehrung öffentlich bekanntgemacht werden.
Verwaltungsakte, Verfahrenskarten und dazugehörige Bekanntmachungstexte zu Projekten der Ländlichen Entwicklung sollen neben der ortsüblichen oder öffentlichen Bekanntmachung zusätzlich im Internet veröffentlicht werden (Art. 27a des Bayerischen Verwaltungsverfahrensgesetzes - BayVwVfG). Darüber hinaus können öffentliche Bekanntmachungen auf Grundlage des Planungssicherstellungsgesetzes (PlanSiG) durch die Bekanntgabe im Internet ersetzt werden.
Freiwilliger Landtausch Bichl IV Gemeinde Bichl, Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
Freiwilliger Landtausch Karlshuld III Gemeinde Karlshuld, Landkreis Neuburg-Schrobenhausen
Freiwilliger Landtausch Prem III Gemeinde Prem, Landkreis Weilheim-Schongau
Freiwilliger Landtausch Grünstein II Gemeinde Schönau a.Königssee, Landkreis Berchtesgadener Land
Freiwilliger Landtausch Bichl V Gemeinde Bichl, Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
Freiwilliger Landtausch Salling II Stadt Tittmoning, Landkreis Traunstein
Dorferneuerung Vilgertshofen Gemeinde Vilgertshofen, Landkreis Landsberg am Lech
Flurneuordnung Lichtenau IV Gemeinde Weichering, Landkreis Neuburg-Schrobenhausen
Dorferneuerung Traubing Gemeinde Tutzing, Landkreis Starnberg
Flurneuordnung und Dorferneuerung Enkering III Markt Kinding, Landkreis Eichstätt
Flurneuordnung Taggrub, Stadt Dorfen, Landkreis Erding
Flurneuordnung und Dorferneuerung Bettbrunn VI Markt Kösching, Landkreis Eichstätt
Flurneuordnung Hirschbach, Gemeinde Kirchdorf a.d.Amper, Landkreis Freising
Verfahren Mößling III Stadt Mühldorf a.Inn, Landkreis Mühldorf a. Inn
Dorferneuerung Engelsberg Gemeinde Engelsberg, Landkreis Traunstein
Erscheint die Flurbereinigung infolge nachträglich eingetretener Umstände nicht zweckmäßig, so kann das Amt für Ländliche Entwicklung die Einstellung des Verfahrens anordnen.
Geobasisdaten © Bayerische Vermessungsverwaltung
Integrierte Ländliche Entwicklungen, einfache Dorferneuerungen, Freiwillige Nutzungstausch-Projekte oder gezielten Ländlichen Straßen- und Wegebau führt die Ländliche Entwicklung außerhalb des Flurbereinigungsgesetzes durch. Sie liegen in der Verantwortung ihrer Träger, den Gemeinden bzw. den Tauschpartnern.