Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern
Delegation aus Taoyuan zu Besuch in Oberbayern

(30.07.2025) München – Eine zehnköpfige Delegation des Fachbereichs Stadtentwicklung der Stadtverwaltung von Taoyuan, Taiwan besuchte das Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Oberbayern zu einem interkulturellen, fachlichen Austausch.

Fokus der Reise der Delegation aus Taoyuan, war der Austausch mit dem ALE Oberbayern zu Themen der Stadt- und Raumplanung, der kommunalen Wohnraumpolitik und der Landnutzung. Strategien und Umsetzungsmechanismen in der Förderung der Integrierten Ländlichen Entwicklung, bei der Dorferneuerung sowie der Flurneuordnung standen ebenfalls im Mittelpunkt. Ein besonderes Interesse nahm die Bürgerbeteiligung in ihrer konkreten Umsetzung ein.

Der Klosteranger in Weyarn
Am ersten Tag ging es nach Weyarn im Landkreis Miesbach. Die Dorfentwicklung dort, vom ALE gefördert, gilt als Musterbeispiel für aktive Bürgerbeteiligung, vom Entscheidungsprozess bis hin zur Planung und Umsetzung der Maßnahmen.

Der erste Bürgermeister Leonhard Wöhr führte die Delegation samt Vertretern des ALE durch das „Klosterangerwohngebiet“ in Weyarn. Das Areal bietet auf einer Gesamtfläche von 40.000 Quadratkilometern Wohnraum in Form von Einfamilien- und Mehrgenerationenhäusern. Die 150 Wohneinheiten sind von großzügigen Grünflächen umgeben, welche Spielbereiche für Kinder bieten, zum Gemeinschaftsgarten oder Beisammensein im Klostercafé einladen. Letzteres ist in der ehemaligen Klosterbrauerei beheimatet und dient als Mittelpunkt und Veranstaltungsort des Gemeindelebens.
Vorstellung der Fachbereiche Amtes
An Tag zwei stand das Amt für Ländliche Entwicklung im Fokus. In einer mehrstündigen, interaktiven Präsentation im Dienstgebäude des Amtes wurde auf die Organisationsstruktur der Bayerischen Verwaltung für Ländliche Entwicklung und der des Amtes eingegangen. Ferner wurden unterschiedliche Fachbereiche und Wirkungskreise des Amtes vorgestellt. Durch anschauliche Beispiele aus dem Praxisalltag der Fachstellen wurden den Zuhörenden jeweils der Gesamtprozess der Flurneuordnung und der Dorferneuerung dargelegt. Ein weiterer Fokus lag auf dem Thema Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) und der Bedeutung dessen. Aktuell gibt es 121 laufende ILEs in Bayern, acht davon sind in Oberbayern beheimatet.

Im Anschluss an die Präsentation folgt ein reger fachlicher Austausch der Teilnehmenden, welcher den Höhepunkt der zwei Tage in Oberbayern bildete.

Fotos: S. Frees, Abdruck honorarfrei