Streuobst
Streuobstwiesen im Fokus – 7. Streuobstwiesentag in Freising
(14.09.2025) Freising, Lkr. Freising – Am Sonntag, den 14. September 2025, fand am Schafhof in Freising der bereits siebte Streuobstwiesentag statt, organisiert vom Landschaftspflegeverband Freising e.V. Die Veranstaltung bot den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern ein vielseitiges Programm rund um das Thema Streuobst und machte deutlich, welch große Bedeutung die Pflege und der Erhalt dieser traditionellen Kulturlandschaft für die Region haben.
Nach der Eröffnung um 9:30 Uhr erwartete die Gäste ein abwechslungsreiches Angebot mit Vorträgen, Kursen und Mitmachaktionen. Der Bauernmarkt auf dem Schafhof präsentierte regionale Produkte aus der Streuobstwiese – von frischem Apfelsaft über Marmeladen bis hin zu Honig und Backwaren – und zeigte, wie vielfältig die Nutzung heimischer Obstsorten sein kann. Fachlich Interessierte konnten an Schnitt- und Veredelungskursen teilnehmen oder sich in Vorträgen über Pflege, Sortenerhalt und ökologische Zusammenhänge informieren. Besonders beliebt war die Obstsortenbestimmung: Wer vier Früchte mitbrachte, konnte sich von Expertinnen und Experten die genaue Sorte bestimmen lassen. Für Familien und Kinder gab es ein eigenes Programm, das spielerisch die Bedeutung der Streuobstwiesen für Natur, Artenvielfalt und Ernährung näherbrachte.
Ein besonderes Highlight der Veranstaltung war der Gemeinschaftsstand des Amts für Ländliche Entwicklung (ALE) Oberbayern, der gemeinsam mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF EE), der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) Ampertal und der Ökomodellregion betreut wurde. Durch das gemeinsame Auftreten konnten verschiedene Themen – von Förderprogrammen über Fragen der Landschaftspflege bis hin zu Aspekten nachhaltiger Landwirtschaft – gebündelt vermittelt werden. Die Kombination aus Fachwissen, Beratung und praxisnaher Ansprache machte den Stand zu einem zentralen Treffpunkt der Veranstaltung.
Besonders hervorzuheben ist, dass die Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Ämtern, Initiativen und Vereinen reibungslos verlief und von allen Beteiligten als äußerst bereichernd empfunden wurde. Sie zeigte eindrucksvoll, wie durch abgestimmtes Handeln Synergien entstehen, die sowohl der Öffentlichkeit als auch den regionalen Akteuren zugutekommen.